- 1898 Gründung des Obstbauvereins aus dem Obst- und Bienenzuchtverein
- 1902 Vorträge von Kreiswanderlehrer zur Obstverwertung
- 1928/29 erfroren 7000 Obstbäume in Übersee
- ab 1930 gewann neben dem Obstbau der Blumenschmuck an Bedeutung
- 1930 Pflanzen eines Schulobstgartens, um Kindern die Grundbegriffe zu lehren
- 1933 vernichtet eine Wühlmausplage viele Obstbäume
- 1933 erste offizielle Bewertung des Blumenschmuckes
- 1934 reiche Obsternte, aber niedrige Preise, viel Obst wird zu „Brandwein“, Süßmost und Apfelwein verarbeitet
- 1935 Bau eines vereinseigenen Obstkellers an der Wolferstraße
- 1936-1949 Obstbäume verschwinden fast ganz, wenig Interesse am Verein
- 1954 erster Baumwart
- 1956 erfroren viele Obstbäume
- 1963-1983 entwickelte sich Übersee zu einem „Blumendorf“
- 2007 Gründung einer Kindergruppe